Alemannen — Alemannen, nach Grimm »edle Männer, Nachkommen des Mannus, Deutsche«, ein Kriegsbund deutscher Völkerschaften, der im Anfange des 3. Jahrh. n. Chr. unter Caracalla zum erstenmal genannt wird; von dieser Zeit sind sie fast in beständigem,… … Herders Conversations-Lexikon
Alemannen — Alemannen, Völkerbund in Germanien, zwischen Rhein, Main u. Donau; die Hauptvölker waren (wahrsch.) die Tenkterer, Usipeter, Chatten u. Vangionen. Ihren Ursprung leitet man von Alemann (s.d. 1) her; ihre Sitten waren im Allgegemeinen die der… … Pierer's Universal-Lexikon
Alemannen — (Alemanni, besser Alamanni), eine Vereinigung germanischer Stämme und Stammessplitter, vertrieben die Römer aus ihren Besitzungen am obern Rhein und an der obern Donau. 213 erfocht Kaiser Caracalla über sie am Oberrhein einen Sieg; 234, unter dem … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Alemannen — Einfaches alemannisches Steinkistengrab des 7. Jahrhunderts in Biengen (Bad Krozingen) … Deutsch Wikipedia
Alemannen — Alemạnnen Plural, Alamạnnen, westgermanischer Stamm, hervorgegangen aus elbgermanischen Bevölkerungsgruppen, die seit dem 1. Jahrhundert in Mainfranken ansässig waren, und aus verschiedenen, später nach Südwestdeutschland zugewanderten… … Universal-Lexikon
Alemannen (Geschichte) — Alemannen (Geschichte), (Alemannien). Die früheste deutsche Geschichte, welche nur aus verworrenen römischen Quellen fließt, führt eine sehr große Menge Völkernamen an, die für die Geschichtsforscher stets ein Buch mit sieben Siegeln waren, und… … Damen Conversations Lexikon
Alamannia — Einfaches alemannisches Steinkistengrab des 7. Jahrhunderts in Biengen (Bad Krozingen) … Deutsch Wikipedia
Alamannien — Einfaches alemannisches Steinkistengrab des 7. Jahrhunderts in Biengen (Bad Krozingen) … Deutsch Wikipedia
Alemanne — Einfaches alemannisches Steinkistengrab des 7. Jahrhunderts in Biengen (Bad Krozingen) … Deutsch Wikipedia
Alemannien — Einfaches alemannisches Steinkistengrab des 7. Jahrhunderts in Biengen (Bad Krozingen) … Deutsch Wikipedia